Diogenes in der Tonne

Diogenes in der Tonne
Diogenes in der Tonne
 
In seinem Werk »Über Leben und Meinungen berühmter Philosophen« berichtet der griechische Philosoph Diogenes Laertios (um 220 v. Chr.) auch über Diogenes von Sinope (400-ca. 328 v. Chr.), der nach einer Anekdote im Metroon, dem Tempel der Göttermutter Kybele, in einem Fass gewohnt haben soll. Er zählt zu den Kynikern, den Angehörigen einer antiken Philosophenschule, die Bedürfnislosigkeit und Selbstgenügsamkeit forderten, und lebte diesen Grundsätzen entsprechend bewusst anders, als es Konventionen oder gesellschaftlichen Zwängen entsprochen hätte. In Anspielung auf jemandes selbstzufriedene, gesellschaftsferne, demonstrativ einfache, asketische oder auch alternative Art zu leben kann gesagt werden: Er lebt wie »Diogenes in der Tonne«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diogenes in der Tonne — Diogenes von Sinope „Geh mir aus der Sonne“ Der kynische Philosoph Diogenes (griech.: Διογένης ὁ Σινωπεύς Diogenēs ho Sinōpeus; * ca …   Deutsch Wikipedia

  • Diogenes von Sinope — (griech.: Διογένης ὁ Σινωπεύς Diogenēs ho Sinōpeus; * um 400 v. Chr. in Sinope; † 324/323 v. Chr. in Korinth) war ein griechischer Philosoph und wird mit seinem Lehrer Antisthenes als der Begründer des Kynismus beze …   Deutsch Wikipedia

  • Diogenes — (griechisch: Διογένης) war der Name diverser Persönlichkeiten des antiken Griechenlands, insbesondere von Philosophen: Diogenes von Apollonia (um 500 v. Chr.), Philosoph in Athen, Vertreter der monistischen Lehre, nach der die Luft… …   Deutsch Wikipedia

  • Diogenes von Sinope — Diogenes von Sinope,   griechisch Diogẹnes, griechischer Philosoph, * um 400 v. Chr., ✝ wohl zwischen 328 und 323 v. Chr.; der bekannteste Vertreter des Kynismus (Kyniker), Schüler des Antisthenes, zog als Wanderlehrer umher. Diogenes ist… …   Universal-Lexikon

  • Diogenes-Paradoxon — Das Diogenes Paradoxon ist eine in Reden seit den 1990er Jahren von Paul Kirchhof oft zitierte Beschreibung zum Spannungsverhältnis von Normalität und Normativität. Metaphorisch spielt dies auf Diogenes von Sinope an, der nach einem Ausspruch von …   Deutsch Wikipedia

  • Diogenes — 1. Besser bei Diogenes in der Tonne, als beim reichen Mann in der Hölle. Lat.: Praestat cum Diogene quam cum Aristippo philosophari. (Bovill, II, 124.) *2. Diogenes mit der Laterne. – Reche. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Wenn du reich bist, so iss …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Entwicklung der Philosophie — Eule auf der Akropolis in Athen Die Philosophie der Antike, die Geburt der Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), wird durch die Eule der Göttin Athene (römisch: Minerva) symbolisiert. Die antike europäische Philosophie ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Provinzen in der Türkei — Die Republik Türkei ist in 81 Provinzen (Türkisch: İl) gegliedert. Diese werden im folgenden aufgeführt mit der Einwohnerzahl nach der Volkszählung 2000. Die Nummern entsprechen den Kfz Kennzeichen. Die Provinzen sind weiters in Landkreise (türk …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der türkischen Provinzen — Die Republik Türkei ist in 81 Provinzen (Türkisch: İl) gegliedert. Diese werden im folgenden aufgeführt mit der Einwohnerzahl nach der Volkszählung 2000. Die Nummern entsprechen den Kfz Kennzeichen. Die Provinzen sind weiters in Landkreise (türk …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie der Antike — Eule auf der Akropolis in Athen Die Philosophie der Antike, die Geburt der Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), wird durch die Eule der Göttin Athene (römisch: Minerva) symbolisiert. Die antike europäische Philo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”